Die Aufgabenstellung
Nachdem das erste Gespräch mit der Betreuer:In zum Abschlussarbeitsthema stattgefunden hat, aber bevor die Student:In das eigentliche Thema bearbeitet, wird eine Aufgabenstellung von ihr angefertigt.
Das Ziel der Aufgabenstellung ist zu demonstrieren, dass die Forschungsfragen und Kernaufgaben der Arbeit verstanden worden sind. Es soll beleuchtet werden, in welchem wissenschaftlichen Kontext die Arbeit steht, was der Umfang der Arbeit ist und welche wissenschaftlichen Methoden verwendet werden sollen. Eine Aufgabenstellung umfasst dabei ein bis zwei Seiten und deckt folgende Punkte ab:
- Motivation: Warum ist die Forschungsfrage relevant? Wo liegt die Herausforderung? Wo könnte eine potenzielle Lösung angewendet werden?
- Einbettung in existierende Forschung: Welche anderen Lösungsansätze existieren bereits? Welche Einschränkungen haben diese?
- Welche grundlegende Richtung ist vielversprechend für eine Lösung?
- Empirische Evaluation: Wie soll der Ansatz empirisch getestet werden? Was sind die Vergleichsmethoden? Welche Datensätze, Benchmarks, etc. sollen verwendet werden? Was sind die Vergleichsmetriken?
Die Arbeit Anmelden
Sobald die Erstprüfer:In die Aufgabenstellung bestätigt und unterschrieben hat, kann die Student:In die Arbeit offiziell beim Prüfungsamt anmelden. Dafür ist ein Anmeldeformular des Prüfungsamts nötig, in dem zuerst bestätigt werden muss, dass die Student:In grundsätzlich zur Abschlussarbeit zugelassen werden kann. Die zweite Seite sollte so weit wie möglich ausgefüllt und gescannt werden, um danach als PDF per Mail an die Erstprüfer:In gesendet zu werden. Die Erstprüfer:In wird sich um eine Zweitprüfer:In kümmern und das unterschriebene Formular zurücksenden. Das Sekretariat wird alles per Mail mit Betreuer:In, Erstprüfer:In und Student:In im CC ans Prüfungsamt senden. Damit beginnt die offizielle Bearbeitungszeit.
Das Betreuungsverhältnis
Im Regelfall treffen sich Student:In und Betreuer:In alle zwei Wochen um den Fortschritt der Arbeit zu besprechen. Die Betreuer:In nimmt hier eine beratende Rolle ein; das heißt die Student:In sollte das Treffen selbstständig vorbereiten und überlegen, zu welchen Themen aktuell Rat oder Hilfestellung nötig ist. Es bietet sich bspw. an, ein paar Folien vorbzubereiten, um an den aktuellen Arbeitsfortschritt zu zeigen und Fragen konkret zu stellen. Die Betreuer:In wird Literaturempfehlungen aussprechen, Ressourcen weitergeben und inhaltliche Ratschläge geben, aber nicht direkt mit dem Code arbeiten oder Texte schreiben. Bei Bedarf kann die Betreuer:In entscheiden die Erstprüferin in diese Treffen miteinzubeziehen. Außerhalb der Treffen ist die Betreuer:In für die Student:In grundsätzlich erreichbar, wenn nötig. Wir gehen aber davon aus, dass die meisten Themen in den persönlichen Treffen besprochen werden können.
Der Konzeptvortrag
Nach 1-2 Monaten der offiziellen Bearbeitungszeit sollte ein Konzeptvortrag am Institut gehalten werden um Feedback zur inhaltlichen Ausrichtung und zum Zeitplan einzuholen. Der Vortrag sollte etwa 10-15 Minuten dauern mit weiteren 10 Minuten für Fragen und Diskussion. Im Regelfall wird er auf Englisch stattfinden.
Die Vortragsfolien sollten in unserem Slide Template geschrieben werden.
Die Bewertung
Der Abschlussvortrag
Etwa zwei bis vier Wochen nach der Abgabe wird die Arbeit dem Institut im einem etwa 20 minütigen Vortrag vorgestellt. Anschließend sind nochmals 20 Minuten für Fragen angedacht. Im Regelfall sollte der Abschlussvortrag wie schon der Konzeptvortrag auf Englisch gehalten werden. Es sollte weiterhin auch hier unser Slide Template verwendet werden.